Weltklimakonferenz, erneuerbare Energien und Extrem-Radsport?

Noch bis zum 12. November findet die 26. UN-Klimakonferenz in Glasgow statt. Auf der Konferenz soll es wieder um konkrete Maßnahmen der Vertragsstaaten zur Bekämpfung des Klimawandels gehen. Schon im Vorfeld war das Event ob seiner Bedeutung für die Reduktion der weltweiten CO2-Emissionen medial präsent. 

Der schottische Radsportler Danny MacAskill zeigt in einem Video mit einigen beeindruckenden Tricks auf, wie viel Prozent der Energie weltweit aus erneuerbaren Quellen stammt. 
Ein sportlich wie auch informativ beeindruckendes Video:

Rechtschutzversicherung – ist sie wichtig?

Ich werde immer wieder gefragt, ob eine Rechtschutzversicherung überhaupt nötig ist. Oft ist sie hilfreich und nützlich, gerade in Unfallsituationen im Verkehr.
Hier habe ich ein Beispiel aus eigener Erfahrung: In meinem Urlaub in Frankreich hatte ich einen kleinen Unfall mit leichten Lackschäden am Auto. Ich war komplett schuldlos und bekam von der Unfallgegnerin, einer netten jungen Dame, all ihre relevanten Daten und sogar ein ausgefülltes Unfallformular. 


Das Autohaus hat zur Regulierung des Schadens sofort einen Rechtsanwalt eingeschaltet – trotz EU ist das schon kompliziert. 
In Deutschland zahlt die gegnerische Versicherung den Anwalt, den ich in meinem Fall in Deutschland wohl nicht gebraucht hätte. Aber die Regelungen sind im Ausland wohl anders – ich muss dort den Rechtsanwalt zahlen. Vielleicht bekomme ich das Geld wieder. Ich habe Rechtschutz und so konnte ich den Rechtsanwalt beauftragen. Selbst nach fast zwei Monaten ist der Fall noch nicht geklärt.


Auch in anderen Lebenssituationen kann es in unserem komplexen Leben sehr sinnvoll sein, eine Rechtschutzversicherung zu haben.

Kommen Sie gerne auf mich zu, wenn Sie weitere Informationen zu diesem wichtigen Thema benötigen. Hier geht es zur Terminvereinbarung: https://www.terminland.de/mehrwert-finanzen/

Altersvorsorge = Altersvorfreude?

Zur aktuellen Lage der gesetzlichen Rente berichte ich in meinen wöchentlichen Posts auf Social Media sowie auf meiner Website regelmäßig. Dass die Zukunft der umlagefinanzierten Rente ungewiss ist und dass man nicht mehr um die private Vorsorge herumkommt, ist mittlerweile bekannt.

Doch wie starte ich? Wie investiere ich richtig? Wie plane ich richtig für die nächsten Jahre?

Diese und weitere Fragen beantworten unsere MehrWert-Experten im nächsten Online-Experten-Talk zum Thema Altersvorsorge am kommenden Mittwoch, den 21. Oktober ab 19 Uhr.

Hier können Sie sich kostenlos zur Veranstaltung anmelden, um von unserer Expertise zu profitieren.

Altersvorsorge: Vertrauen in gesetzliche Rente schwindet – Sorge vor Altersarmut steigt

Bereits vergangene Woche berichtete ich über das Thema gesetzliche Rente und private Altersvorsorge. Auch heute möchte ich noch einmal auf dieses Thema eingehen, da es sich als besonders brisant für zukünftige Altersrentenempfänger herausgestellt hat.

Das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung GmbH (Diva) führte in diesem Herbst eine Befragung unter 2000 Bürgern und 700 Experten zu diesem Thema durch. Der sich daraus ergebene Index zeigt, dass 58,5 % der Befragten davon ausgehen, dass sich das Vorsorgeniveau in den nächsten 10 bis 20 Jahren verschlechtern wird. Auch die Sorge vor Altersarmut ist mit 58 % (Frauen) und 47,6 % (Männer) sehr hoch. Zusätzlich sinkt die Akzeptanz der Riester-Rente. 

Aktuelle und zukünftige Altersrentenempfänger wollen im Alter gut versorgt sein.

Helfen kann hier nur der private Vorsorge-Ansatz. Ich biete hierzu unsere MehrWert-Finanzprodukte an, welche mit einer guten Rendite sowie einem Fokus auf Nachhaltigkeit überzeugen können. 

Kommen Sie gerne auf mich zu, um mehr über diese und andere MehrWert-Produkte zu erfahren. Hier geht’s zur Terminvereinbarung: https://www.terminland.de/mehrwert-finanzen/

Mehr zu diesem Thema finden Sie im VersicherungsJournal: http://vjournal.de/-143135

Wir werden älter – und die gesetzliche Rente unsicher.

Laut den Daten des Statistischen Bundesamtes beträgt die noch zu erwartende Rentenbezugsdauer der Babyboomer-Generation bei einem Renteneintrittsalter von 65 Jahren zwischen 19 (Männer) und 22,5 Jahre (Frauen).

Diese Werte steigen um acht (Männer) bzw. sieben (Frauen) Jahre für den Geburtsjahrgang 2017. 

Eine solche Entwicklung führt zu neuen Rekordwerten mit Blick auf die Rentenbezugsdauer und damit zu einer enormen Herausforderung für unser sanierungsbedürftiges Umlagesystem. 

Denn: anders als in den Wirtschaftswunderjahren kommen heute lediglich zwei Beitragszahler für einen Altersrentenempfänger auf – in den 60er-Jahren waren es sechs Beitragszahler.

Wer also sicher gehen möchte, dass einem im Alter etwas von seiner Arbeitsleitung bleibt, kommt um die private Vorsorge nicht mehr herum. Besonders wenn die Politik auf diesem Feld weiter untätig bleibt.

Zum Glück gibt es aber gute Anlage-Möglichkeiten für die private Vorsorge, über die ich gerne informiere.

Kommen Sie einfach auf mich zu und vereinbaren Sie unkompliziert einen Beratungstermin:

https://www.terminland.de/mehrwert-finanzen/

Hier finden Sie weitere Informationen zur Demografie und zur aktuellen Rentensituation:

http://www.versicherungsjournal.de/versicherungen-und-finanzen/rentenbezug-erreicht-neue-rekordlaenge-143088.php?vc=emailempfehlung